Berlin: Weniger Autos pro Einwohner
Entgegen dem Trend in Deutschland sinkt die Zahl der Automobile in Berlin.
Höchststand Deutschland
Das statistische Bundesamt hatte im April 2019 als „Zahl des Tages“ einen Motorisierungsgrad von 555 Personenkraftwagen je 1000 Einwohnern in 2016 publiziert.
Deutschland befände sich damit auf Platz 7 in Europa. In Luxemburg gibt es mit 662 den höchsten, in Rumänien mit 261 den geringsten Grad der Motorisierung mit PKW.
Berlin mit eigenem Trend
In Berlin sinkt der Durchschnittswert für die gesamte Stadt seit 2012 zwar langsam aber stetig von 328 PKW je 1000 Einwohner auf 321 PKW in 2017.
Friedrichshain-Kreuzberg ist der Bezirk mit den wenigsten Autos pro 1000 EW
— Alexandra (@lxndrkp) June 14, 2019
und entgegen dem Deutschlandtrend nimmt die Anzahl sogar tendentiell ab in Berlin 🙌
aktuelle Anfrage: https://t.co/IR4fmcFbAW
Zahlen für Deutschland: @destatis https://t.co/PQ2hPA8IZw pic.twitter.com/Pw14uwhV5q
Mit Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Neukölln und Lichtenberg gibt es sogar 5 Bezirke, die unter 300 PKW je 1000 Einwohner auskommen.
„Spitzenreiter“ ist Steglitz-Zehlendorf mit 397 , gefolgt von Reinickendorf und Treptow-Köpenick mit 380 PKW je 1000 Einwohner.
Die genauen Zahlen für euren Bezirk könnt ihr der schriftlichen Anfrage im Abgeordnetenhaus entnehmen, auf dem Twitter-Bild oben fehlt der Bezirk Mitte.
Weniger Autos – Weniger Straßen!
Eine Forderung nach größeren Straßen und dem Bau von Autobahnen lässt sich aus den Zahlen der Berliner also definitiv nicht ableiten.
Der Flächentausch von Autospur zum Radweg kann also durchaus weiter voran getrieben werden, meine ich.
Dabei ist es natürlich wichtig, gerade auch den Pendelverkehr aus dem Umland durch massiven Ausbau des ÖPNV zu vermindern und den Menschen bessere Alternativen anzubieten als in der Innenstadt im Stau zu stehen und keinen Parkplatz zu finden.
Dazu gehört neben dem Ausbau des ÖPNV natürlich auch die zunehmende Verknappung von Parkraum und autofreie Zonen in der Stadt, damit der Druck das Auto mal stehen zu lassen schon vor dem Einfamilienhaus in Brandenburg entsteht.