Geschäftsleute lehnen autofreie Friedrichstraße ab
An den Anliegern der Friedrichstraße scheitert die Idee diese zur Fête de la music und in den Sommerferien autofrei zu gestalten.
Unwillen oder kurze Planung?
Die in anderen europäischen Städten erwiesenen Anstiege im Publikumsverkehr, wenn Teile der Innenstadt autofrei sind, werden von den Anrainern der Friedrichstraße bestritten,
Zudem sei die Planungszeit für Aktionen, die den Freiraum sinnvoll nutzen könnten zu gering, es fanden sich nicht genügend Beteiligungswillige.
Passieren muss etwas
Die Leute kommen nicht in die Friedrichstraße, weil sie sich da wohl fühlen, sondern nur, weil sie etwas suchen. Das führt bereits zur Abwanderung von Geschäften.
Es muss also etwas passieren um die Qualität dieser Einkaufsstraße zu erhalten, da sind sich immerhin aller Beteiligten einig.
Deshalb will man auch weiter an Ideen für den September und den kommenden Advent miteinander sprechen.
Verkehrsberuhigungen führen immer zu denselben Irritationen befindet auch der Bürgermeister von Berlin-Mitte von Dassel:
Am Anfang finden das alle ganz schrecklich, aber hinterher will es keiner mehr missen.
Pingback: Konzeptlos: Friedrichstraße kriselt vor sich hin – Berlin, Fahrrad-City