Cykelslangen – Die legendäre Brücke
Eigentlich ist es ja nur eine Brücke, aber für unsereins, der nach besserer Fahrradinfrastruktur strebt, sowas wie ein legendäres Ziel…
Symbol der Fahrradinfrastruktur
Während diese Brücke eigentlich nur eine kurze, schnelle Verbindung für Radfahrende zwischen zwei Inseln darstellt, ist sie außerhalb Dänemarks ein Symbol für Fahrradinfrastruktur generell:
Wer so eine Brücke baut, hat es geschafft, denn dann steht das nicht mehr abseits am Rande des Verkehrsgeschehens, sondern es gehört zum Verkehr, wie alle anderen Verkehrsmittel auch.
Gleichzeitig beschleicht einem aber auch die stille Vermutung, dass wir es hier in Berlin wohl nie zu dieser Leichtigkeit im Umgang mit dem Fahrradverkehr schaffen werden, wie es uns diese – und viele andere Brücken der Stadt ebenso – vorleben: Keine sperrigen Bauwerke, sondern Objekte die ebenso der Schönheit der Stadt dienen.
Wir sind derweil gefangen in Planungen mit Pollern groß wie Kanonenrohre, die Wege absperren, für die in Kopenhagen ein Bordstein oder eine Linie genügt.
Noch immer bauen wir Sachen mit Parkplätzen auf der falschen Seite des Radweges, wie man in Kopenhagen lernt und sind weit weg von Quartieren in denen Autos ein Fremdwort sind und nicht einmal auf der Straße stehen.